Christoph 27 startet künftig mit neuer Technologie

Ein Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor steht auf einer Plattform bei Sonnenuntergang am Flughafen Nürnberg

Der neue Christoph 27: eine H145 mit Fünfblattrotor und Rettungswinde. (Quelle: DRF Luftrettung)

H145 mit Fünfblattrotor und Winde in Dienst gestellt

Neuer Hubschrauber für die Region: Gestern Morgen ist eine Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor und Winde als neuer Christoph 27 in Dienst gegangen. Der Hubschrauber bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger eine höhere mögliche Nutzlast.

Nach dem Musterwechsel kommen nun an allen vier Windenstandorten der DRF Luftrettung Maschinen des Typs H145 zum Einsatz. Die Maschine mit Fünfblattrotor in Nürnberg liegt durch das fünfte Rotorblatt noch ruhiger in der Luft, zudem profitieren sowohl die Besatzungen als auch die Patienten von einer höheren Nutzlast, auch an der Winde. Damit kann beispielsweise mehr Kraftstoff aufgenommen und weitere Distanzen bei Einsätzen überwunden werden.

Kennen lernen konnten die auf Christoph 27 tätigen Piloten und Notärzte sowie die Notfallsanitäter, die zugleich auch Windenoperatoren sind, die neue Maschine schon vor knapp zwei Wochen: Im Rahmen des Windentrainings, das die Station zweimal jährlich absolviert, bekamen sie das neue Muster im Detail vorgestellt und trainierten in praktischen Übungen seine Handhabung.  

Modernisierung der Flotte

Der erste Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor wurde im Dezember 2020 an der Werft der DRF Luftrettung für den Stationsdienst umgerüstet. Seitdem nimmt die DRF Luftrettung kontinuierlich weitere H145 mit Fünfblattrotor in ihre Flotte auf. Nürnberg ist die 15. Station, die eine Maschine dieses Typs erhalten hat.